|
|
|
GESCHICHTSWERKSTATT BAYREUTH
e.V.
TERMINE
Zwei-MONATLICHE
TREFFEN
Wir treffen uns einmal jeden zweiten Monat
– in der Regel am
2. Donnerstag jeweils ab 19 Uhr.
Diese Treffen finden
an wechselnden Orten statt. Wer Interesse hat und
den jeweiligen Ort erfragen möchte, möge uns bitte
vorher kontaktieren.
Klicken Sie hierfür auf Kontakt
oder rufen Sie uns unter Gefrees 9616486 an.
Die Jahreshauptversammlung 2024 wird am
Freitag, 20.12.2024
ab 15:00 Uhr
in Bayreuth, Brauereischänke
am Markt, Maximilianstr. 56 abgehalten.
Etwaige Änderungen werden fristgerecht angekündigt. Tagesordnung.
VERANSTALTUNGEN
2024
Öffentliche
Veranstaltungen werden an dieser Stelle noch angekündigt
werden..
RÜCKBLICK
VERANSTALTUNGEN
2022
11.11. |
Mo |
16:15 |
Stadtführung
für Promoventen vom Leistungskollektiv LK-promo ab Haus
Wahnfried:
Rolle der Fam. Wagner insbesondere von Winifred in der
Förderung
Hitlers – histor. Zeugen im Stadtbild ‘Parking for
Mil.
Gov. Veh. only’ – Richard-Wagner-Str. 24 evang.
Gemeindehaus und RAD – Sternplatz jüd.
Geschäfte,
überprop. Anteil als Arbeitgeber und am Wohlstand der Stadt -
Kaufhaus Pfefferkorn, Maxstr. 2 – Opernhaus –
Opernst. 16
Geschichte der jüd. Gemeinde ab 1752 – Synagoge und
Reichskristallnacht. |
VERANSTALTUNGEN
2021
Öffentliche
Veranstaltungen fanden wegen der Pandemie-Maßnahmen nur
eingeschränkt statt.
19.07. |
Mo |
11:00 |
Stadtführung »Bayreuth im
Nationalsozialismus«
ab Jean-Paul-Platz: Gauforum, Neues Schloß: Deutscher Tag
1923 +
Familie Wagner und Adolf Hitler – Sternplatz: Braunes Haus,
Maxstr. 2, der jüd. Fam. Pfefferkorn entzogen –
Richard-Wagner-7: Deportation von 46 jüd. Bayreuthern nach
Riga
– Altes Schloß: Brand 1945 –
Metropolterrasse: Haus
der Deutschen Erziehung, reichsweite Zentrale der
NS-Pädagogik,
bayer. NS-Kultusminister und Gauleiter Hans Schemm. |
VERANSTALTUNGEN
2020
|
|
|
Die öffentlichen Veranstaltungen
für 2020 konnten wegen der Pandemie nicht stattfinden.
So auch die folgenden: |
? |
Sa |
|
Exkursion nach Hof.
Stadtführung
»Jüdische Familien in Hof an der Saale –
Schicksale
und Verfolgung im Nationalsozialismus« durch Ekkehard
Hübschmann, der Autor des gleichnamigen, im Januar
erschienenen
Buches |
09.11. |
Mo |
16:30 |
Stadtführung anlässlich des
Gedenkens an die
Reichskristallnacht in Bayreuth am 09./10.11.1938 zu Orten des
Geschehens, zu Häusern, wo jüdische Bayreuter bis zur
NS-Zeit
wohnten und ihre Ladengeschäfte und Firmen hatten. In
Zusammenarbeit mit der Gedenk-Veranstaltung von Finn Kuhne und Kerstin
Esposito »Am Tag der Novemberpogrome ; Wir gedenken allen
jüdischen Bayreuthern«. |
VERANSTALTUNGEN
2019
26.04. |
Fr |
19:00 |
Reise zu Gedenkstätten in Polen auf
Spuren von
jüdischen Bayreuthern. Vortrag von Ekkehard
Hübschmann.
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft,
Internationaler Zirkel, Schulstrasse 5
Der Referent beschäftigt sich seit 1990
mit der
jüdischen Geschichte in Franken, einschliesslich den
Deportationen
jüdischer Bürger aus Franken nach Riga,
Theresienstadt und
nach Polen. Letztes Jahr unternahm er eine zweiwöchige Reise,
um
die Gedenkstätten wie Treblinka II, Majdanek und Grossrosen zu
besuchen, wie auch die Orte, wohin fränkische Juden deportiert
wurden. Unter den jüdischen Bayreuthern sind neun im Ghetto
Izbica
und vier in Krasniczyn im Distrikt Lublin verschollen. Aber auch als
der Referent auf den Spuren des schlesischen Weberaufstandes von 1844
wandelte und dort, wo er es nicht erwartet hatte, stiess er auf die
Hinterlassenschaft der Nazi-Tyrannei. Der Vortrag berichtet auch davon,
wie man mit diesen Stätten heute umgeht, aber auch von der
grossen
Hilfsbereitschaft, die ihm überall begegnete.
|
VERANSTALTUNGEN
2018
25.01. |
Do |
15:00 |
Enthüllung der
Gedenktafeln für
die ehemaligen, jüdischen Schülerinnen des heutigen
Richard-Wagner-Gymnasiums, die Opfer des Holocausts wurden
Richard-Wagner-Gymnasium, Aula |
15.09. |
Sa |
15:30 |
Radtour zur
Psychiatrie-Geschichte Bayreuths. Teil II
Heil- und Pflegeanstalt, Gartenstadt, St.Georgen: Prinzessinnenhaus |
VERANSTALTUNGEN
2017<
10.
Jan. |
Di |
14:30 |
Besuch der Evang.
Familien-Bildungsstätte zur Einsicht der Dokumentation zur
Geschichte des Hauses Ludwigstr. 29
„Storchenhaus-Buch“ |
08.
Mär. |
Mi |
19:00 |
Zur neuesten Forschung zu
Familie Weinberger und zur Geschichte ihres Hauses Ludwigstr. 29
„Storchenhaus“
Vortrag von Ekkehard Hübschmann |
22.
Juli |
Sa |
15:00 |
Radtour zur
Psychiatrie-Geschichte Bayreuths.
Treffpunkt Spitalkirche. |
VERANSTALTUNGEN
2016
27. Nov. |
So |
11:00 |
Denkveranstaltung 75
Jahre Deportation jüdischer Bayreuther nach Riga-Jungerfernhof
Auf Einladung der Stadt Bayreuth hielt Dr. Ekkehard Hübschmann
die
Gedenkansprache zu den damaligen Ereignissen.
Erdgeschoss des Neuen Rathauses, Bayreuth, Luitpoldplatz
|
VERANSTALTUNGEN
2015
17. Juni |
Mi |
18:00 |
besuch des
festspielparks
die tafeln zu den jüdischen festspielmitwirkenden
und
die skulpturen des arno breker – ein altes thema der
geschichtswerkstatt
treffpunkt: am oberen ende des festspielparkes
|
VERANSTALTUNGEN
2014
12. März |
Mi. |
18:30 |
Forschungsergebnisse im United
States Holocaust Memorial Museum (USHMM), Washington D.C.
Scans bzw. Dokumenten im Bestand Internationaler
Suchdienst/International Tracing Service, Bad Arolsen:
Teil 1. Zu den Todesmärschen, die durch Oberfranken
führten.
Teil 2. Die Gefangenenbücher des
Landgerichtsgefängnisses in
Hof 1936-39 und was sie Neues zur
„Reichskristallnacht“ in
NO-Oberfranken und Bayreuth liefern.
|
31. März |
Mo. |
19:30 |
Keine Angst vor Sütterlin
– Lesen und
Übertragen von alter deutscher Handschrift.
Ekkehard Hübschmann hilft beim Entziffern von mitgebrachten
Dokumenten und Briefen.
In Kooperation mit dem Tauschring
»Maingold« Bayreuth
Gemeindehaus der Evang.-Reformierten Kirche, Erlanger Str. 29 in
Bayreuth |
30. Juni |
Mo. |
19:00 |
Historische Stadtführung
Geschichte der kleinen Leute, NS-Zeit, jüdische Bayreuther,
Markgrafenzeit.
In Kooperation mit dem Tauschring
»Maingold« Bayreuth
Treffpunkt: Brunnen vor dem Neuen Rathaus, Luitpoldplatz |
VERANSTALTUNGEN
2013
21.
Mai |
Di. |
14:00 |
Führung
durch das Bundesarchiv Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) mit
der Leiterin des Archivs Dr. Stefanie Jost und Mitarbeitern. Treffpunkt
ist kurz vor 14 Uhr der Eingangsbereich des Lastenausgleichsarchiv,
Dr.-Franz-Straße 1, 95445 Bayreuth, in den
Gebäuden des ehemaligen Städtischen Krankenhauses
(Kulmbacher Strasse). Info-PDF.
|
08.
Okt. |
Di. |
19:00 |
Sally
Perel liest aus seiner Autobiographie »Ich war Hitlerjunge
Salomon«. Anschliessend beantwortet der Autor
Fragen der Zuhörer. In Kooperation mit der
Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Bayreuth. Ort: Campus, Hörsaal Rechtswissenschaft RW
Hörsaal H24. Info-PDF.
Sally Perel hat uns freundlicherweise gestattet, den Mitschnitt seines
Vortrages von 1 h 46 min hier zu veröffentlichen: Sally
Perel Mitschnitt
Sally Perel während seines Vortrages an der
Universität Bayreuth am 8. Okt. 2013 (Foto Ekkehard Hübschmann)
|
Jeder
historisch
Interessierte ist willkommen.
VORTRÄGE
UND STADTRUNDGÄNGE
sowie
EXKURSIONEN in
den
Sommermonaten
werden
rechtzeitig:
–
hier
eingetragen,
–
im Heft Bayreuth
aktuell sowie
–
im der lokalen Presse angekündigt.
Wer
von einer
Veranstaltung per eMail verständigt
werden möchte, kann sich über Kontakt an uns wenden.
|
|
|